Der EU AI Act – Verstehen, Einordnen, Anwenden
Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die Verordnung betrifft Unternehmen, öffentliche Stellen und Entwickler gleichermaßen. Diese Schulung vermittelt kompakt und praxisnah, was der AI Act regelt, wie KI-Systeme klassifiziert werden und welche konkreten Anforderungen auf Organisationen zukommen – von Transparenzpflichten bis hin zu Risikobewertungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der strategischen Einordnung und Vorbereitung auf die Umsetzung.
Einführung & Überblick
- Ziel und Bedeutung des EU AI Act
- Was ist “Künstliche Intelligenz” laut Gesetz?
- Geltungsbereich: Wer ist betroffen? (Hersteller, Nutzer, Importeure etc.)
- Zeitplan: Wann gilt was?
Risikoklassifizierung nach dem AI Act
- Vier Risikostufen: Verbotene KI-Anwendungen, Hochrisiko-KI (z. B. in Justiz, Bildung, kritischer Infrastruktur), KI mit begrenztem Risiko (Transparenzpflichten)
- Geringes/minimales Risiko (z. B. viele Chatbots, Empfehlungssysteme)
- Klassifizierungskriterien und Beispiele
- Was bedeutet Hochrisiko-KI in der Praxis?
Pflichten je nach Risikoklasse
- Technische und organisatorische Anforderungen
- Dokumentations- und Meldepflichten
- Anforderungen an Datenqualität, Human Oversight, Sicherheit
- Konformitätsbewertung & CE-Kennzeichnung bei Hochrisiko-Systemen
Der AI Act im Alltag
- Was bedeutet das für…Unternehmen mit KI-Produkten? Nutzer von KI-Systemen (z. B. öffentliche Stellen)? Softwareanbieter & Entwickler?
- Praxisbeispiele: Chatbots, Scoring-Systeme, biometrische Erkennung, Content-
- Filter
- Lieferkette & Drittanbieter: Wer trägt welche Verantwortung?
Umsetzung in der Organisation
- Vorbereitung auf den AI Act: Gap-Analyse, Governance, Prozesse
- Dokumentations-Tools, Risikobewertung, interne KI-Richtlinien
- Schnittstellen zu DSGVO, Produkthaftung, IT-Sicherheit
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, IT, Einkauf, Legal
Ausblick & Diskussion
- Auswirkungen auf Innovation & Markt
- Geplante EU-KI-Datenbanken, Zertifizierungen
- Künftige Entwicklungen und Interpretationsspielräume
- Q&A: Eigene KI-Projekte der Teilnehmer
Grundverständnis für KI oder technologische Prozesse hilfreich. Offenheit für regulatorische und ethische Fragestellungen.
Anbieter:
cogniport Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
E-Mail-Adresse:
Telefon:
Teilnahmebedingungen:
Termine:
0
Preis pro Teilnehmer:
1400,00 €
Dauer der Schulung:
1 Tag à 6 Stunden
Kategorie:
Mit der unverbindlichen Buchung auf unsere Warteliste informieren wir Sie, sobald ein neuer Termin für diese Schulung veröffentlicht wird.
Sie möchten diese Schulung individuell für Ihre Verwaltung buchen?