Vom KI-Einsatz zur KI-Entwicklung

Herausforderungen und Chancen beim Übergang von der reinen Anwendung zur eigenen KI-Entwicklung.

Viele Organisationen nutzen heute generative oder analytische KI „out of the box“ – doch der nächste Schritt hin zur eigenen KI-Entwicklung bringt neue Chancen, aber auch komplexe Herausforderungen. Diese Schulung beleuchtet den Übergang von der KI-Anwendung zur -Entwicklung aus technischer, strategischer und organisatorischer Perspektive. Dabei werden sowohl Build-vs-Buy-Entscheidungen, die Auswahl geeigneter Modelle und Frameworks, als auch regulatorische und ethische Anforderungen behandelt.

Tag 1: Vom Anwender zum Architekten

KI heute – wo stehen wir?

  • Relevante KI-Entwicklungstrends
  • Generative KI, klassische ML-Verfahren & multimodale Systeme

Von der Anwendung zur Entwicklung – was ändert sich?

  • Unterschied zwischen Nutzung und eigener Entwicklung
  • „Customizing“ von KI-Modellen: Fine-Tuning, Prompt Engineering, Transfer Learning
  • Typische Ziele: Effizienz, Wettbewerbsdifferenzierung, Kontrolle

Build vs. Buy: Was ist sinnvoll?

  • Entscheidungsfaktoren: Datenhoheit, Fachkräfte, Kosten, Sicherheit
  • Make-or-Buy-Matrix
  • Plattform- vs. Open-Source-Modelle

Architektur & Infrastruktur für eigene KI

  • Datenpipelines, Rechenressourcen, Modellverwaltung
  • ML-Ops, DevOps, DataOps im Kontext KI
  • Überblick über relevante Tools und Frameworks (z. B. Hugging Face, LangChain, PyTorch, TensorFlow, Vertex AI)

Tag 2: Organisation, Risiken & Umsetzung

Teams & Kompetenzen

  • Rollen im KI-Team: ML Engineers, Data Scientists, Prompt Engineers, Domain Experts
  • Aufbau interdisziplinärer Teams
  • Upskilling & Zusammenarbeit mit Externen

Rechtliche, ethische und regulatorische Rahmenbedingungen

  • Umgang mit Trainingsdaten (DSGVO, Lizenzierung)
  • Anforderungen aus dem AI Act für Eigenentwicklungen
  • Explainability, Fairness, Bias-Erkennung

Herausforderungen bei der Umsetzung

  • Datenqualität & Annotation
  • Modellverständnis & Vertrauen schaffen
  • Change Management im Unternehmen

Use Case Design & Projektplanung

  • Welche Use Cases eignen sich für eigene Entwicklungen?
  • Business Case, MVPs und Pilotierung
  • Toolkits & Projektvorlagen

Verständnis für KI-Grundlagen (z. B. durch vorherige Anwendung von KI-Tools) Technisches Grundverständnis (z. B. IT-Architektur, Datenverarbeitung)

Anbieter:

cogniport Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH

E-Mail-Adresse:

info@cogniport.de

Teilnahmebedingungen:

Anzeigen

Termine:

0

Preis pro Teilnehmer:

1400,00 €

Dauer der Schulung:

2 Tage à 6 Stunden

Mit der unverbindlichen Buchung auf unsere Warteliste informieren wir Sie, sobald ein neuer Termin für diese Schulung veröffentlicht wird.

 Jetzt auf die Warteliste buchen!

Sie möchten diese Schulung individuell für Ihre Verwaltung buchen?

 Jetzt Ihre individuelle Schulung anfragen!